polen — po|len 〈V. tr.; hat〉 an einen elektrischen Pol anschließen * * * po|len <sw. V.; hat (Physik, Elektrot.): an einen elektrischen ↑ 1Pol anschließen: Ü in Umweltfragen sind die beiden Parteien nicht gleich gepolt. * * * I Polen … Universal-Lexikon
Schlesien — Schle|si|en; s: historisches Gebiet beiderseits der oberen u. mittleren Oder. * * * Schlesi|en, 1) Woiwodschaft S.Schlesien, poln.polnisch Województwo Śląskie [woje wudztwɔ ɕlɔ̃skiə], seit 1999 Woiwodschaft im Süden Polens, 12 294 km2, 4,88 Mio … Universal-Lexikon
Georgenberg (Oberschlesien) — Miasteczko Śląskie … Deutsch Wikipedia
Miasteczko Śląskie — Miasteczko Śląskie … Deutsch Wikipedia
Blei — wird im wesentlichen nach drei verschiedenen Methoden gewonnen. Beim Röstreaktionsprozeß (Röstschmelzprozeß) wird Bleiglanz zur teilweisen Überführung in Bleioxyd und Bleisulfat bei Luftzutritt und 500–600° erhitzt (geröstet); darauf wird bei… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Preußen [1] — Preußen, 1) ursprünglich seit 1283 Staat des Deutschen Ordens, die Gegenden am südlichen Theil der Ostsee begreifend; wurde in dem Thorner Frieden 1466 in seiner größern westlichen Hälfte (West P.) an das Königreich Polen abgetreten, während die… … Pierer's Universal-Lexikon
Sendeturm Gleiwitz — Der Sender Gleiwitz war ein Rundfunksender im Gleiwitzer Stadtteil Petersdorf. Die Großstadt gehörte bis 1945 zur preußischen Provinz Oberschlesien, seither als Gliwice zu Polen. Der Sender Gleiwitz diente als Relaisstation für die Schlesische… … Deutsch Wikipedia
St. Stephanus (Hamm-Bockum-Hövel) — Die seit dem 6. Dezember 1985 denkmalgeschützte St. Stephanus Kirche ist der älteste und traditionsreichste Sakralbau der katholischen Kirche im Ortsteil Bockum, Teil des Stadtbezirks Bockum Hövel der Großstadt Hamm. Der heutige Kirchbau wurde in … Deutsch Wikipedia
Sender Gleiwitz — Holzturm (2009) Der Sender Gleiwitz war eine Rundfunk Sendeanlage im Gliwicer Stadtteil Szobiszowice. In Betrieb genommen wurde er im November 1925 im damaligen Gleiwitzer Stadtteil Petersdorf als Relaisstation für die Schlesische Funkstunde mit… … Deutsch Wikipedia
Telephon [1] — Telephon (Fernsprecher), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in die Ferne mit und ohne Draht, auf elektrischem Wege. Geschichtliches darüber s. [1]. A. Die Drahttelephonie. Bei dieser ist jede Fernsprechstelle mit einem Mikrophon… … Lexikon der gesamten Technik